AS Lasita
Maja ist ein Produzent für Blockbohlenhäuser. Gegründet im Jahre
1998 in Tartu sind wir seitdem von Jahr zu Jahr kontinuierlich gewachen und
zählen heute zu den führenden Herstellern für Gartenhäuser in Europa.
Seit dem Jahr 2019 gehört Lasita Maja As zu der Outdoor Life Group.
Mit mehr als 250 Mitarbeitern produzieren wir über 40 000 Häuser pro Jahr.
An drei Standorten fertigen wir in den Wandstärken 19 / 21 / 28 / 34 / 40 / 44 / 70 und 92 mm ein breites Produktportfolio von mehr als 300 verschiedenen Modellen.
Vom Kinderspielhaus über das klassische Gartenhaus, Pavillons, Garagen bis hin zum individuell nach Ihren Wünschen gefertigten Ferienhaus lässt unser Sortiment keine Wünsche offen.
Über allem steht aber für uns die Zufriedenheit unserer Kunden.
Auf modernsten Maschinen produzieren wir unser Sortiment nach strengen Qualitätsstandards, welche die Anforderungen der ISO – 9001 Norm erfüllt.
Für alle unsere Häuser verwenden wir nur asusgesuchtes, nordisches Holz, welches auf Wunsch FSC® C004251 zertifiziert ist. So legen wir größten Wert auf eine ökologisch, verantwortungsvolle Holzwirtschaft.
Und nun wünschen wir Ihnen viel Freude mit dem Lasita Maja Sortiment.
Lasita Maja
wird von Enterprise Estonia unterstützt
Enterprise
Estonia unterstützt für den Zeitraum vom 02.10.2020 bis 01.04.2022 die OÜ
Lasita Maja aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung über das
Projekt EU60356 „Entwicklungsprogramm LM“.
Das
Unternehmen will gemäß den wirtschaftlichen Indikatoren seinen Umsatz steigern
und hat sich zum Ziel gesetzt, die Wertschöpfung pro Mitarbeiter zu erhöhen. Im
Zuge des Projekts wird die Fähigkeit geschaffen, Gartenhäuser von hohem
technologischen Niveau und mit vorgefertigen Nuten zu produzieren und zu verkaufen.
Dies wird durch eine Erhöhung des Produktionsvolumens, Steigerung der
Effizienz, Produktentwicklung, Entwicklung von IT-Systemen und den Eintritt in
neue Märkte erreicht.
Die
Gesamtkosten des Projekts betragen 574.348,00 Euro (fünfhundertvierundsiebzigtausenddreihundertachtundvierzig
Euro, null Cent), wovon 25 % durch den Europäischen Fonds für regionale
Entwicklung abgedeckt werden.